50 Jahre Landesverband Niedersachsen e.V.
Der VAMV Landesverband Niedersachsen e.V. wurde am 10. Februar 1973 in Osnabrück unter dem Namen „Verband alleinstehender Mütter (VAM)“ gegründet – Gründerin: Hildegard Bockbreder.
Die Unterbringung der Kinder von ledigen Müttern in Heimen war damals noch gängige Praxis und die Stellung einer alleinerziehenden Mutter in der Gesellschaft war stark davon abhängig, warum diese alleinerziehend war. Seitdem hat sich schon einiges für Alleinerziehende verändert, beispielsweise tritt 1980 das Unterhaltsvorschussgesetz und 1998 das Kindschaftsrechtsreformgesetz sowie das Kindesunterhaltsgesetz in Kraft. Auch die Stellung von Alleinerziehenden in der Gesellschaft hat sich seit Gründung des VAMV verbessert. Trotzdem gibt es weiter großen Handlungs- und Verbesserungsbedarf!
Wir setzen uns auch weiterhin aktiv für die Interessen von Alleinerziehenden ein, um Hindernisse sowie Vorurteile abzubauen, Rahmenbedingungen zu verbessern und Alleinerziehende zu entlasten sowie zu unterstützen.
Im Rahmen des Jubiläums veranstalten wir eine Fachtagung. Weitere Infos: -> HIER
Aktuell Familienerholungszuschuss 2023
Ab sofort können Sie einen Antrag für 2023 stellen. Es wird nach einem sozialen Punktesystem entschieden.
Anträge für die Osterferien ziehen wir vor.
Wer 2022 bereits einen Zuschuss erhalten hat, wird bei erneutem Antrag auf die Warteliste gesetzt. Vorerst werden Erstanträge oder Anträge von Familien, bei denen der letzte Zuschuss mindestens 2 Jahre her ist, berücksichtigt. Wenn anschließend noch Gelder vorhanden sind, werden die Anträge der Warteliste bearbeitet.
Aktuelles
17.06.2023 - Fachtagung, VAMV Niedersachsen, Trennung und Umgang. Das Kind im Fokus

20.02.2023 – Gespräch im Rahmen der AGF mit Vertreterinnen vom Bündnis 90/ Die Grünen Niedersachsen
Thematisiert wurden die familienpolitischen Forderungen der Arbeitsgemeinschaft der Familienverbände Niedersachsen, wie beispielsweise ein bedarfsgerechter und inklusiver Ausbau von Kita, Krippe, Hort, Kindertagespflege und Ganztagsschulen (auch zu Randzeiten), Ausbau + Sicherung von Familienzentren und Familienbildungsstätten sowie die Stärkung der Fachkräfteoffensive.
Vielen Dank für das Gespräch.
Austausch mit Frau Nzume und Frau Schendel vom Bündnis 90/ Die Grünen Niedersachsen am 28.11.2022
Themen waren u.a.: Ausbau der Kinderbetreuung, Stärkung der Familienfreundlichkeit von Betrieben, Anerkennung der Care-Arbeit und finanzielle Entlastungen für Alleinerziehende, besonders in Krisenzeiten.
Mehr Fokus auf Familien!
Familienverbände präsentieren familienpolitische Forderungen vor dem Landtag/Kundgebung am 09.11.22 auf dem Hannah-Arendt-Platz
Die niedersächsischen Familienverbände von AGF e. V. stellen den frischgewählten Landtagsabgeordneten und der Presse am 09.11.22 zwischen 12 und 15 Uhr auf dem Hannah-Arendt-Platz ihre familienpolitischen Forderungen für die neue Legislaturperiode vor. Familienpolitik ist Querschnittspolitik, die in beinahe alle Politikbereiche hineinreicht......
weiter -> hier
Bildergalerie -> hier
Hilfe für die Menschen aus der Ukraine
Eine Aktion des Paritätischen!
Unterstützen Sie soziale Organisationen und die Menschen, die sie brauchen!
Angesichts des russischen Angriffskrieges sehen sich immer mehr Menschen gezwungen, ihr Zuhause in der Ukraine zu verlassen. Bereits jetzt sind mehr als zwei Millionen Menschen in Nachbarländer geflohen. Auch in Deutschland suchen viele Menschen Zuflucht. Paritätische Mitgliedsorganisationen sind im ganzen Bundesgebiet bei der Aufnahme und Betreuung ankommender Geflüchteter engagiert: Sie helfen bei der Unterbringung und Versorgung. Sie beraten zu vorhandenen Unterstützungsangeboten und rechtlichen Ansprüchen. Ob in Kitas, Jugendzentren oder Pflegeheimen - gemeinnützige Organisationen leisten Enormes, um die soziale Infrastruktur für alle Menschen in Not aufrechtzuerhalten.
Doch mit jedem weiteren Tag, den dieser Krieg andauert, nimmt der Bedarf an Hilfe zu. Damit die vielen engagierten Vereine und Organisationen auch in Zukunft die Hilfe leisten können, auf die jetzt so viele Geflüchtete angewiesen sind, brauchen sie die Unterstützung von Menschen wie Ihnen! Wir bitten Sie daher: Helfen Sie den sozialen Einrichtungen und den Geflüchteten, die sie brauchen. Jeder Beitrag hilft.
Der Paritätische Gesamtverband hat bei der Bank für Sozialwirtschaft ein Sonderkonto "Ukraine" eingerichtet, um Paritätische Mitgliedseinrichtungen bei der Geflüchteten-Hilfe zu unterstützen:
IBAN: DE71 5502 0500 0007 0395 50
BIC: BFSWDE33MNZ
Stichwort: Ukraine
Seite des Paritätischen weiter -> hier